FAQ

Fragen rund ums KFZ

In diesem FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um Gutachten und Unfälle.

Sollten Sie keine passende Antwort finden, zögern Sie nicht, uns Ihre Frage direkt zu senden.
nicht löschen
Muss ich den Gutachter der Versicherung akzeptieren?

Nein, Sie müssen den Gutachter der gegnerischen Versicherung nicht einfach so akzeptieren. Sie haben das Recht, selbst einen unabhängigen Gutachter auszuwählen, der ein neutrales und objektives Gutachten für Sie erstellt. Ganz einfach: Ihr Auto, Ihr Gutachter!

Gutachten oder Kostenvoranschlag: Was ist sinnvoller?

Bei größeren Schäden lohnt sich ein Gutachten viel mehr. Es ist gründlicher und deckt auch Dinge wie die Wertminderung, die Reparaturdauer und andere wichtige Faktoren ab. Ein Kostenvoranschlag hingegen bietet meistens nur eine grobe Schätzung, was die Reparatur kosten könnte.

Wer zahlt den Gutachter bei einem Unfall?

Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall geraten, zahlt normalerweise die Versicherung des Unfallverursachers den Gutachter. Haben Sie den Unfall jedoch selbst verursacht, müssen Sie die Kosten für den Gutachter leider selbst übernehmen.

Ist eine KFZ-Haftpflichtversicherung Pflicht?

Ja, in Deutschland ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung tatsächlich Pflicht. Sie sorgt dafür, dass Schäden, die Sie bei anderen verursachen – ob an Personen, an anderen Autos oder an fremdem Eigentum – abgesichert sind.

Was ist die Schadensminderungspflicht?

Nach einem Unfall müssen Sie alles daransetzen, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Das heißt, Sie sollten sofort handeln, um weitere Schäden zu verhindern und unnötige Kosten zu vermeiden.

Was ist ein Gutachten?

Ein Gutachten ist im Grunde ein genauer Bericht, der festhält, was bei einem Unfall alles beschädigt wurde. Ein unabhängiger Gutachter schaut sich das Ganze genau an und fasst dann zusammen, wie hoch der Schaden ist, welche Reparaturkosten auf einen zukommen könnten, ob und wie sehr das Fahrzeug an Wert verloren hat und was es kosten würde, ein vergleichbares Fahrzeug zu beschaffen.

Was ist der Wiederbeschaffungswert?

Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den man braucht, um auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein vergleichbares Auto zu finden, falls das eigene durch einen Totalschaden unbrauchbar geworden ist.

Was ist der Restwert?

Der Restwert ist der Betrag, den dein Fahrzeug trotz des Totalschadens noch wert ist. Dieser Wert wird in der Regel von speziellen Restwertbörsen ermittelt, die sich darauf spezialisiert haben, den aktuellen Marktwert von beschädigten Autos zu bestimmen.

Was ist die Wertminderung?

Nach einem Unfall verliert ein Fahrzeug oft an Wert, selbst wenn es fachgerecht repariert wird. Dieser Wertverlust, den man als Wertminderung bezeichnet, wird in einem Gutachten genau festgehalten.

Warum ist die Angabe der Reparaturdauer wichtig?

Die Dauer der Reparatur hat direkten Einfluss darauf, wie lange das Fahrzeug möglicherweise nicht genutzt werden kann oder ob ein Anspruch auf einen Mietwagen besteht. Diese Zeit wird in einem Gutachten dokumentiert, um die Entschädigung korrekt zu berechnen.

Was ist die Wiederbeschaffungsdauer (Kalendertage)?

Die Wiederbeschaffungsdauer beschreibt, wie lange es ungefähr dauert, ein Ersatzfahrzeug zu finden, das genauso gut ist wie das verlorene oder defekte. Diese Information ist wichtig, um zu berechnen, wie viel Entschädigung für den Ausfall des Fahrzeugs gezahlt werden muss.

Was versteht man unter Umbaukosten?

Umbaukosten fallen an, wenn Sie Ihr Fahrzeug nach einem Unfall wieder auf den ursprünglichen Stand bringen wollen – zum Beispiel, wenn Sie spezielle Teile oder individuell angepasste Komponenten nachrüsten müssen.

Was ist ein Nutzungsausfall?

Ein Nutzungsausfall tritt auf, wenn Ihr Auto nach einem Unfall eine Weile nicht fahrbereit ist. In so einem Fall haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung – und zwar für den Zeitraum, in dem Sie Ihr Fahrzeug nicht nutzen können.

Was sind Vorhaltekosten?

Vorhaltekosten entstehen, wenn Ihr Fahrzeug nach einem Unfall oder technischen Defekt nicht mehr fahrbereit ist und Sie deshalb auf ein Ersatzauto oder andere Verkehrsmittel zurückgreifen müssen. Diese zusätzlichen Ausgaben können Sie im Rahmen der Schadensersatzforderung geltend machen.

Wann steht mir ein Mietwagen / Ersatzfahrzeug zu?

Wenn Ihr Auto nach einem Unfall, den Sie nicht verschuldet haben, nicht mehr fahrbereit ist, haben Sie das Recht auf einen Mietwagen oder eine Entschädigung für den Zeitraum, in dem Sie Ihr Fahrzeug nicht nutzen können. Die Kosten dafür übernimmt die Versicherung des Unfallgegners.

Gibt es Unterschiede bei einem Totalschaden?

Klar, bei einem wirtschaftlichen Totalschaden sind die Reparaturkosten höher als das, was das Auto noch wert ist. In so einem Fall bekommst du meistens den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts ausgezahlt.

Was ist die Opfergrenzenregelung?

Die Opfergrenzenregelung sorgt dafür, dass du nicht mehr als 30 % des Wiederbeschaffungswertes selbst zahlen musst, wenn die Reparaturkosten diesen Betrag übersteigen. Du bist also nicht verpflichtet, den ganzen Rest aus eigener Tasche zu zahlen.

Was ist ein sogenannter Bagatellschaden?

Ein Bagatellschaden ist im Grunde ein kleiner Schaden, der meist keine umfangreichen Reparaturen braucht. In solchen Fällen reicht oft schon ein Kostenvoranschlag aus, anstatt ein aufwendiges Gutachten zu erstellen.

Was sind Vor- und Altschäden?

Vor- und Altschäden sind Schäden, die schon vor dem aktuellen Unfall am Fahrzeug vorhanden waren. Diese werden im Gutachten mit einbezogen, damit der neue Schaden richtig eingeschätzt werden kann.

Wann erhalte ich einen Neuwagenersatz?

Wenn Ihr Auto einen Totalschaden erleidet und das Ganze innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf passiert, haben Sie Anspruch auf einen Neuwagenersatz. In so einem Fall wird der volle Neuwagenwert erstattet.

Was versteht man unter einem Ersatzteilaufschlag?

Der Ersatzteilaufschlag ist eine zusätzliche Gebühr, die bei der Reparatur eines Fahrzeugs auf den Preis der Ersatzteile aufgeschlagen wird. Dieser Aufschlag fließt in der Regel auch in das Gutachten mit ein.

Haben Sie Fragen?

Dann rufen Sie uns an!